DVT-Abendvorträge 2025 (Kombiticket)
26.03.25 - 31.12.25
DVT-Abendvorträge 2025
Auch im Jahr 2025 bietet der Deutsche Fachverband für Verhaltenstherpaie wieder eine Abendvortragsreihe an mit spannenden Vorträgen zu praxisrelevanten Themen aus dem Gebiet der Verhaltenstherapie und angrenzenden Themen. Die Vorträge werden als Webinar jeweils wochentags von 18:00 bis 19:30 durchführt.
Die Vortragsreihe umfasst die folgenden Vorträge:
Mittoch, 26. März
Dr. Jan Glasenapp: Psychotherapie für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Dienstag, 06. Mai
Dr. Birsen Kahraman: Einführung in Standards rassismussensibler Psychotherapie
Donnerstag, 05. Juni
Sabine Stark: Hochbegabte Menschen in der Verhaltenstherapie
Donnerstag, 11. September
Silvia Höfer: Spieltherapie in der Verhaltenstherapie
Dienstag, 14. Oktober
Prof. Dr. Ludger Tebartz von Elst: Autismus: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit
Die Vorträge können auch einzeln über Smetis gebucht werden.
Bei Buchung der Vortragsreihe als Kombiticket bekommen Sie 5 Vorträge zum Preis von 4.
Dozenten

Herr Dr. Jan Glasenapp
In Deutschland seit 2003 als Verhaltenstherapeut in Schwäbisch Gmünd niedergelassen, Dozent und Supervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten, KBV-Gutachter, Delegierter der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. In China seit 2024 tätig am Nanjing Brain Hospital, Gastprofessor an verschiedenen Universitäten. Weitere Hinweise unter: www.therapie-und-beratung.de

Frau Silvia Höfer
Ausbildung in Verhaltenstherapie und personenzentrierter Gesprächspsychotherapie. Spezifische Weiterbildungen in traumatherapeutischen Methoden nach Reddemann, EMDR, Somatic Experiencing. Darüber hinaus ausgebildet in Sandspieltherapie und hypnosystemischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Akkreditierte Supervisorin, Ausbildungstätigkeit an verschiedenen Ausbildungsinstituten.

Frau Dr. Birsen Kahraman
Dr. phil. Birsen Kahraman ist Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin (VT) mit Versorgungsauftrag in München Stadt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Daneben forscht, lehrt und schreibt sie, u.a. mit den Schwerpunkten rassismuskritische, migrations- und kontextsensible Beratung, Therapie und Supervision.

Frau Sabine Stark
Sabine Stark, Dipl.-Psych., ist als approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Privatpraxis seit 2015 in München mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Hochbegabung im Erwachsenenalter niedergelassen. Zudem ist sie seit Jahren als Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin für mehrere psychotherapeutische und neuropsychologische Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitute tätig. Sie ist u.a. Mitglied im ehrenamtlichen Netzwerk Münchner Zirkel Hochbegabung e.V.

Herr Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg; Leiter der Sektion für Experimentelle Neuropsychiatrie.
Studium der Philosphie und Medizin an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Manchester - UK, New York University, NY – USA, Zürich – Schweiz.
Weiterbildung in den Fächern Neurologie und Psychiatrie an den Universitäten Freiburg, Abteilung für Neurologie; Institute of Neurology, UCL-London, Department of Neuropsychiatry; Freiburg, Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
-
26.03.25 - 31.12.25
00:00 - 00:00 Uhr
Zeitraum -
Psychologische Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichen Psychoatherapeut*innen, PiA, ärztliche Psychotherpaeut*innen
Zielgruppe -
10
Fortbildungspunkte -
Min. 20 Personen
Max. 500 Personen
Teilnehmerbegrenzung -
Herr Dr. Jan Glasenapp
Frau Silvia Höfer
Frau Dr. Birsen Kahraman
Frau Sabine Stark
Herr Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst
Dozent:in -
Online-Veranstaltung / Webinar
Veranstaltungsort
Veranstalter
Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e.V.
Im DVT sind verhaltenstherapeutisch tätige Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Ärzte sowie Ausbildungsinstitute für Verhaltenstherapie vertreten, die sich für hohe Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung wie auch der Anwendung von Verhaltenstherapie in der ambulanten und stationären Patientenversorgung engagieren.
Wir organisieren Vorträge, Tagungen und Workshops im Online- und Präsenzformat, die aktuelle Entwicklungen in der modernen Verhaltenstherapie präsentieren und vermitteln. Wir tragen mit unserem Angeboten zur Verbreitung moderner Verhaltenstherapie und zur fachlichen Diskussion und zum Austausch bei.