Gruppensupervision - Verfahrensübergreifende Fallsupervision

11.06.25 - 24.06.25

Gruppensupervision - Verfahrensübergreifende Fallsupervision

Webinardetails


Supervisionen sind aus der Psychotherapie nicht mehr wegzudenken. Mit dem vorliegenden Angebot ermöglichen wir Ihnen im Rahmen einer kleinen, geschlossenen Gruppe über 3 Termine mit 4 Seminareinheiten jeweils eine verfahrensübergreifende Fallsupervision. Die Dozent:innen sind akkreditierte Supervisor:innen der Verfahren Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Die regelmäßige Fallsupervision stellt einen bedeutsamen Baustein dar, der unsere Sicht auf die Patient:innen erweitert und die Freude und Kreativität an der eigenen Arbeit erhält. Die Bausteine einer psychodynamischen Fallsupervision können je nach theoretischem Rahmen und individuellen Bedürfnissen variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie einige Schlüsselelemente:

  • Übertragung und Gegenübertragung: Dies bezieht sich auf die unbewussten Übertragungen von Gefühlen, Erwartungen und Konflikten zwischen Therapeut:in und Patient:in. Die Analyse dieser Beziehungsdynamik liefert Einsichten über die beiden beteiligten Individuen und kann Rückschlüsse zur Biografie der behandelten Person liefern.
  • Theoretische Konzepte und Interventionen: Die Supervision beinhaltet die Erkundung und Anwendung psychodynamischer Theorien und Interventionen, um das Verständnis für die therapeutische Arbeit zu vertiefen und die Effektivität der Interventionen zu verbessern.
  • Selbstreflexion und Selbstverständnis: Die Supervision bietet Raum, über die eigenen Reaktionen, Gefühle und Gedanken in Bezug auf die therapeutische Arbeit nachzudenken. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der eigenen Lebensgeschichte und der eigenen therapeutischen Arbeit.
  • Entwicklung der therapeutischen Identität: Die Supervision unterstützt bei der Entwicklung der eigenen therapeutischen Identität, einschließlich der professionellen Haltung sowie des Verständnisses für die therapeutische Rolle.

Der Terminus Psychodynamik verweist dabei auf eine spezifische Dynamik im Unbewussten, die darauf abzielt, ein homöostatisches Gleichgewicht zu erhalten, indem sie konflikthafte Wünsche und Bedürfnisse kompromissartig löst und in diesem Prozess Symptome hervorruft. Diese intrapsychischen Konflikte resultieren infolge von Verdrängungsprozessen, wobei sie dennoch in der Psyche aktiv und wirksam bleiben. Spezifische Abwehrmechanismen, die den psychischen Organismus vor unangenehmen Affekten schützen sollen, unterstützen diesen Versuch der psychischen Verdrängung. Die Gruppensupervision eignet sich dabei besonders gut, um psychodynamische Aspekte gemeinsam zu identifizieren. Alle im und am therapeutischen Prozess beteiligten Menschen bringen eine eigene Geschichte und eine damit einhergehende Symbolik mit. 

Eine psychodynamische Supervision kann dabei die Ambiguität als das Aushalten von Vielheit und Vagheit im Kontext der eigenen therapeutischen Arbeit fördern.

Aus verhaltenstherapeutischer Position wird die Supervision u.a. um folgende Inhalte ergänzt:

  • differenzialdiagnostische Überlegungen (unter Berücksichtigung der neueren Entwicklungen in DSM-5 und ICD-11)
  • Betrachtung unspezifischer Wirkfaktoren; der therapeutischen Allianz soll dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden
  • Besprechung des Ziel- und Interventionsverlaufs Die Fallsupervisionen beruhen auf interkollegialem Austausch und dienen der gegenseitigen Inspiration.

Termine

11.06.2025
09:00 - 10:30 Uhr
15 Minuten Pause
10:45 - 12:15

18.06.2025
09:00 - 10:30 Uhr
15 Minuten Pause
10:45 - 12:15

25.06.2025
09:00 - 10:30 Uhr
15 Minuten Pause
10:45 - 12:15

*die Termine sind nicht einzelnd buchbar und die Punkte werden nach Anwesenheit vergeben

Fortbildungspunkte

Diese Fortbildung wird vorraussichtlich mit 12 Punkten akkreditiert.

Dozenten

Frau Dr. Lena Barth

Frau Dr. Lena Barth

Frau Dr. Lena Barth erhielt ihren Bachelor der Psychologie an der Metropolitan Universität in London. Es folgte ein Master in Klinischer Psychologie an der Otto-von-Guericke- Universität in Magdeburg. 2015 schloss sie ihre Aus- und Weiterbildung als Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin ab. Seit 2018 arbeitet sie an der MSH Medical School Hamburg als Psychotherapeutin und Dozentin. Seit 2018 leitet sie den Ausbildungsbereich der Tiefenpsychologie am HIP (Hafencity Institut für Psychotherapie). Sie ist ein wissenschaftliches Mitglied des Instituts für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Migration, Gendertheorien und Psychoanalyse.

Herr Alexander  Hartig

Herr Alexander Hartig

Alex Hartig ist Psychologischer Psychotherapeut (VT), lebt in Hamburg und ist dort als Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter tätig. Zudem arbeitet er für die Beratungsstelle NaSowas in Lübeck. Die Beratungsstelle NaSowas gehört zum Jugendnetzwerk lambda::nord das sich für die Belange junger Menschen aus dem queeren Spektrum einsetzt.

  • Zeitraum
    11.06.25 - 24.06.25
    09:00 - 12:15 Uhr
  • Zielgruppe
    Das Seminar richtet sich an alle sozialen und heilenden Berufsgruppen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen umgehen. Auch für Studierende ist dieses Seminar eine bereichernde Grundlage, um in das Berufsleben zu starten.
  • Fortbildungspunkte
    15
  • Teilnehmerbegrenzung
    Min. 10 Personen
    Max. 14 Personen
  • Dozent:in
    Frau Dr. Lena Barth
    Herr Alexander Hartig
  • Veranstaltungsort
    Online-Veranstaltung / Webinar

Veranstalter
psyCultus Fortbildungen

Als Veranstalter von bundesweit akkreditierten Fortbildungen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bieten wir Ihnen Fortbildungserlebnisse der Premiumklasse. Bei uns buchen Sie fachlich attraktive Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in kleinen Gruppen aus und genießen Sie die Vollverpflegung am Veranstaltungsort. Alternativ bieten wir informative Webinare zu wissenschaftlichen oder sicherheitsrelevanten Themen an, an denen Sie ganz bequem von Zuhause aus teilnehmen können. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lassen Sie sich von unseren durchdacht organisierten Fortbildungen überzeugen.

Kontakt:
New Media Company GmbH & Co. KG
psyCultus Fortbildungen
Donnerschweer Straße 398
26123 Oldenburg

Mail: info@psyCultus.de
Tel.: 0441 - 39011200

Zum Veranstalter