Kurzdiagnostik der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie (IKVT) in Therapie, Coaching, Beratung. Diagnose - Konzeptanalyse - Strategien

25.04.25 - 26.04.25

Kurzdiagnostik der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie (IKVT) in Therapie, Coaching, Beratung. Diagnose - Konzeptanalyse - Strategien

Identifikation ursächlicher kognitiver Konzepte für dysfunktionale emotionale Probleme & Verhalten

Die sog. Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT) nach Dr. H. Stavemann stellt eine Weiterentwicklung der klassischen KVT dar. Sie verwendet neben einer expliziten problem- und nicht (“oberflächlichen”) symptomorientierten Diagnostik ein differenzierteres Emotionsmodell (modifiziertes, deutlich valideres “ABC-Modell” der klassichen KVT/REVT) sowie eine Reihe hoch effektiver Interventionstechniken.
 
Das Besondere an diesem verbesserten Ansatz ist neben dem faszinierenden Emotionsmodell sowie den brillanten Fragetechniken etwas ganz Einzigartiges: die Möglichkeit, mit dem Konzept einer "Problemorientierten Kognitiven Psycho-Diagnostik" (PKP) hinter erkannte dysfunktionale Glaubenssätze schauen zu können und die entscheidenden Problem verursachenden unbewussten gedanklichen Konzepte zu erkennen und diese dann zu verändern. Erst damit wird eine Kognitive Umstrukturierung und folgende Veränderungsarbeit wirklich nachhaltig erfolgreich!

Die sogenannte Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT) nach Dr. H. Stavemann stellt eine Weiterentwicklung der klassischen KVT dar. Sie verwendet neben einer expliziten problem- und nicht (“oberflächlichen”) symptomorientierten Diagnostik ein differenzierteres Emotionsmodell (modifiziertes, deutlich valideres “ABC-Modell” der klassichen KVT/REVT) sowie Reihe hoch effektiver Interventionstechniken. 

Das besondere an diesem hochvaliden Ansatz ist neben dem faszinierenden Emotionsmodell sowie den brillanten Fragetechniken etwas ganz Einzigartiges: die Möglichkeit, hinter erkannte dysfunktionale Glaubenssätze schauen zu können und die wirklich entscheidenden Problem verursachenden gedanklichen Konzepte zu erkennen und diese dann zu verändern. Erst damit wird eine folgende Kognitive Unstrukturierung und Veränderungsarbeit im Alltag der Patienten/innen wirklich nachhaltig erfolgreich!

Veranstaltungsort

Reichsstraße 103
Praxisräume Berlin - Westend

Dozenten

Herr Matthias Cohn

Senior- und Lehrcoach (DCV, IOBC), HP-Psychotherapie, Therapeut für Integrative Kognitive Verhaltenstherapie

Herr Dr.  Dr. Harlich Stavemann

Herr Dr. Dr. Harlich Stavemann

Harlich H. Stavemann, Dr. rer. soc., Dipl. Psych., Dipl. Kfm., Ausbil-dung in VT, GT, KVT, RET; Psychotherapeut seit 1979, Approbation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Einzel- und Gruppenbehandlung. Kognitiver Therapeut, Kognitiver Verhaltenstherapeut, Associate Fellow of the Institute for Rational Therapy, seit 1984 Fortbildungsleiter, Lehrtherapeut und Supervisor für KVT und für die Approbation in VT in diversen Instituten, zahlreiche KVT - Publikationen

  • Zeitraum
    25.04.25 - 26.04.25
    10:00 - 18:00 Uhr
  • Zielgruppe
    Psychologen/innen, Coaches, Heilpraktiker/innen, Beratende im psychosozialen Bereich
  • Teilnehmerbegrenzung
    Min. 6 Personen
    Max. 12 Personen
  • Dozent:in
    Herr Matthias Cohn
    Herr Dr. Dr. Harlich Stavemann
  • Veranstaltungsort
    Reichsstraße 103

    Reichsstraße 103
    14052 Berlin