Neurodiversität am Beispiel von Autismus
Mittwoch, den 05.11.25

Neurodiversität am Beispiel von Autismus
In der Gesellschaft wird eine immer größere Sensibilität für Neurodiversität geschaffen, wodurch auch in den psychotherapeutischen Behandlungen zunehmend mehr die Diagnose Autismusspektrum berücksichtigt werden muss. Da eine Neurodivergenz keine Krankheit ist, zielen die Psychotherapien nicht darauf ab zu "heilen", sondern die Betroffenen und deren Familien adäquat unterstützen zu können. Der erste Schritt hierbei ist das Erkennen, so dass auch mögliche Camouflage-Strategien innerhalb der Fortbildung beleuchtet werden. Unsere spezialisierte Fortbildung bietet Ihnen praxisorientiertes Wissen und gibt Raum für den Austausch über bisherige Therapieansätze, um die Betroffenen individuell zu fördern und ihnen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, in dem die spezifischen Bedürfnisse mitberücksichtigt werden.
Inhalt dieses Kurses ist ein umfassender Überblick über Autismusspektrum unter Einbezug der Diagnostik und Differenzialdiagnostik, den Behandlungsleitlinien, den geschlechtsspezifischen Unterschiede, sowie dem PDA-Profil . Darüber hinaus soll ein Hauptaugenmerk auf Besonderheiten in der therapeutischen und ggf. beraterischen Zusammenarbeit mit Patient*innen und dem System liegen. Während dieser praxisorientierten Fortbildung gibt es immer auch Zeit für eigene Fragestellungen und den gemeinsamen Austausch.
Dozenten

Frau Anika Stitz
Mein Grundberuf ist die klinische Sozialarbeit, im Rahmen derer ich mit schwer psychisch kranken Erwachsenen gearbeitet habe. Seit 2014 arbeite ich ausschließlich mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ich habe Erfahrung in der Diagnostik, Behandlung verschiedenster Störungsbilder und Problematiken sowie Erfahrungen mit dem sogenannten Skillstraining (DBT-A). 2020/21 absolvierte ich eine Weiterbildung zur Schematherapeutin und 2022 eine Weiterbildung zur Gruppentherapeutin. Nebenberuflich bin ich als Dozentin, Supervisiorin und Selbsterfahrungsleiterin an Weiterbildungsinstituten (u.a. Insitut für Verhaltenstherapie (IVT), Berliner Fortbildungsakademie (BFA), Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin (IPB)) tätig.
-
Mittwoch, den 05.11.25
09:00 - 16:00 Uhr
Zeitraum -
Psychotherapeut*innen, Kinder-& Jugendpsychotherapeut*innen, Coaches, Berater*innen, Heilpraktiker*innen
Zielgruppe -
7
Fortbildungspunkte -
Min. 10 Personen
Teilnehmerbegrenzung -
Frau Anika Stitz
Dozent:in -
Online-Veranstaltung / Webinar
Veranstaltungsort