Psychodynamik-/Antrags-Seminar: Psychodynamische Konfliktdiagnostik (Tag 2) - Psychodynamische Psychotherapie
Sonntag, den 30.03.25
Beschreibung Konfliktdiagnostik-Seminar (online-Seminar)
Dieses Seminar folgt in der Regel nach dem „Psychodynamik“-Seminar (als Tag 2)
Auf dieser Seite mit Video HIER, wird das Komplementäre Modell Psychodynamischer Konflliktdiagnostik, das auch ein Lernziel dieses Seminars ist, vorgestellt.
Ausgangssituation:
Was ist die Ausgangssituation für das Seminar-Thema der Konflikt-Diagnostik? Vielleicht haben Sie sich folgende Fragen in Ihrem psychotherapeutischen Alltag und der begleitenden Konflikt-Diagnostik schon mal gefragt:
Wie ist eigentlich der OPD-Konflikt genau gemeint?
Stellt der OPD-Konflikt einen “echten” Grundkonflikt dar oder ist dieser nur die sichtbare Spitze des Eisbergs und ist der “wirkliche” Grundkonflikt denn auch der gleiche oder ein anderer?
Welche Rolle spielt in der OPD-Konflikt-Diagnostik die psychogenetische Rekonstruktion, also das theoriegeleitete Rekonstruieren der frühen Kindheit und der darin zu rekonstruierenden Grundkonflikte?
Wie kann ich die lebensgeschichtlich gewachsenen unbewussten Sinnzusammenhänge in der Konfliktverarbeitung am besten erfassen und beschreiben?
Schließen sich traditionelle Formen psychoanalytischer Konfliktdiagnostik z.B. mit Hilfe psychogenetischer Rekonstruktion auf der einen und mit der OPD-Konfliktdiagnostik auf der anderen Seite aus oder kann ich beides miteinander kombinieren? Wenn ja, wie geht das? Welche Chancen ergeben sich hieraus für mein psychodynamisches Verständnis?
Auf diese Fragen gibt Ihnen Tag 2 die entsprechenden Antworten.
Lernziele:
· Einführung in unterschiedliche Modelle psychoanalytischer Konfliktdiagnostik (gegliedert/strukturiert)
· Darstellung des Konfliktverständnis (Konfliktachse) der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-3), als besonderes Beispiel einer beobachtungsgelenkten Konfliktdiagnostik (sichtbare Konfliktmuster)
· Gegenüberstellung des klassischen psychoanalytischen Konfliktverständnis, das theoriegeleitet den Modellen der psychogenetischen Rekonstruktion folgt, am Beispiel der Psychogenetischen Konflikttabelle (PGK) nach Jungclaussen (2013/2018). Hierzu: Einführung in die 4 Grundkonflikte nach Rudolf (2014, 2017)
· Als Synthese: Einführung in das Komplementäre Modell psychodynamischer Konfliktdiagnostik (nach Jungclaussen, 2018; Jungclaussen & Hauten, 2018), das beide o.g. Elemente verbindet und berücksichtigt.
Ziel-Kompetenzen:
· Die Teilnehmer*innen kennen nach Ende des Seminars unterschiedliche Modelle psychoanalytischer Konfliktdiagnostik, können diese den verschiedenen Kategorien zuordnen und kritisch reflektieren.
· Die Teilnehmer*innen verstehen die Stärken und Schwächen der beiden Konfliktdiagnostik-Ansätze der OPD und der PGK.
· Die Teilnehmer*innen erkennen die Verbindungsmöglichkeiten/Komplementarität beider Ansätze für das klinische Fall-Verständnis.
· Die Teilnehmer*innen können nach Ende des Seminars (auch unter Berücksichtigung der Fallkonzeption im Psychotherapieantrag) ein komplementäres Verständnis psychodynamischer Konfliktdiagnostik anwenden und in Übereinstimmung mit den Psychotherapie-Richtlinien formulieren.
· Die Teilnehmer*innen können ihr bisheriges Vorwissen in die neue Wissensstruktur integrieren und so ihr klinisches sowie theoretisches Fallverständnis erweitern.
· Die Teilnehmer*innen werden in die Psychogenetische Konflikttabelle eingeführt und erkennen die Verbindung zum Psychodynamik-Leitfaden (Seminar Psychodynamik)
Zielgruppe:
· Niedergelassene Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten
· Psychotherapeuten in Ausbildung
· Angrenzende verwandte Berufe
Setting:
· Online
Didaktik/Methoden:
· Fallbeispiele
· Cartoons
· Übungen
· Wissensüberprüfung/Quiz
· Diskussion
· Im Online-Setting kommt eine Vielzahl an elektronischen innovativen Tools zur Anwendung, die ein hohes Maß an Interaktion und Mitbeteiligung der Teilnehmer ermöglichen
· E-Learning (es kommen in den Seminaren stets neu entwickelte didaktische Methoden zur Anwendung: aktuell im Aufbau sind interaktive h5p-Lern-Videos u.a. mit Schauspiel-Patienten, uvm.)
Materialien:
· Die Teilnehmer erhalten je ein Exemplar der Psychogenetischen Konflikttabelle (PGK) in der Seminar-Version. Siehe hier: https://psy-dak.de/alle-seminarangebote/erklaerung-der-psychogenetischen-konflikttabelle/
· Handout (Powerpoint-Folien)
Teilnehmer-Feedbacks:
Ausführliche Teilnehmer-Rückmeldungen können hier entnommen werden:
https://psy-dak.de/feedback/
Info-Video zum Seminar HIER
Weitere Seminar-Beschreibungen auf der Webseite HIER
Akkreditierung:
Das Seminar ist von den Landespsychotherapeutenkammern in Deutschland fortbildungsakkreditiert (es können Fortbildungspunkte vergeben werden)
Literatur:
· Jungclaussen, I. & Hauten, L. (2018). Psychodynamische Konfliktdiagnostik- Ein komplementäres Modell (KMK). Plädoyer für ein komplementäres Verständnis von Beobachtungsnähe und psychogenetischer Rekonstruktion in der Konfliktdiagnostik. Psychotherapeutenjournal,17 (3). 225-234. Artikel zum kostenlosen Download hier/ Anm.: Zum Thema finden Sie hier noch einen kürzeren Websiten-Artikel von mir hier
· Arbeitskreis OPD (Hrsg.) (2014). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Manual für Diagnostik und Therapieplanung (3.âŻAufl.). Bern: Huber.
· Jungclaussen, I. (2018). Handbuch Psychotherapie-Antrag: Psychoanalytische Theorie und Ätiologie/PT-Richtlinie/Psychodynamik/Psychogenetische Konflikttabelle/Fallbeispiele. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer.
· Rudolf, G. (2014). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. 2.Aufl. Stuttgart: Schattauer.
· Rudolf, G., Henningsen, P. (Hrsg.) (2017). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (8.âŻAufl.). Stuttgart: Thieme.
· Rudolf, G. (2012). Psychoanalytisch oder psychodynamisch? Anmerkungen zu Wolfgang Mertens’ OPD-Kritik. Kinderanalyse – Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen, 3, 194â–â197.
· Mertens, W. (2012a). Wie psychoanalytisch ist die OPD (OPD-KJ)? Kinderanalyse – Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen, 3, 171â–â193.
· Mertens, W. (2012b). Erwiderung auf die Anmerkungen von Gerd Rudolf. Kinderanalyse – Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter und ihre Anwendungen, 3, 198â–â202.
Dozenten
Herr Prof. Dr. Ingo Jungclaussen
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen
ist Diplom-Psychologe und SonderpĂ€dagoge. Als Hochschullehrer lehrt er Klinische Psychologie an der Fachhochschule (FHM) in Köln. Er ist GrĂŒnder des Fortbildungsinstituts fĂŒr Psychotherapeut*innen Psy-Dak, Autor im Bereich der Psychodynamischen Psychotherapie und als Gast-Dozent an bundesdeutschen Ausbildungsinstituten sowie in freier Praxis tĂ€tig. Arbeits- und Forschungs-Schwerpunkte sind neben dem Gutachterverfahren und der psychoanalytischen Konfliktdiagnostik die Entwicklung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung der psychodynamischen Psychotherapie- auch unter Einsatz moderner Methoden wie interaktiver Lehrvideos sowie E-Learning.
-
Sonntag, den 30.03.25
10:00 - 17:00 Uhr
Zeitraum -
Psychologische & Ărztliche Psychotherapeut*innen (TP/AP)
Zielgruppe -
8
Fortbildungspunkte -
Min. 8 Personen
Max. 40 Personen
Teilnehmerbegrenzung -
Herr Prof. Dr. Ingo Jungclaussen
Dozent:in -
Online-Veranstaltung / Webinar
Veranstaltungsort
Veranstalter
Psy-Dak - Fortbildungsinstitut fĂŒr psychodynamische Didaktik (Prof. Dr. Ingo Jungclaussen)
Herzlich Willkommen im Fortbildungsinstitut fĂŒr Psychodynamische Didaktik (Psy-Dak) vom Buchautor Dr. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen.
Das Fortbildungsangebot Psy-Dak richtet sich primĂ€r an Psychologische und Ărztliche Psychotherapeut*innen (auch i.A.), mit Interesse an einer didaktisch modernen Auffrischung bzw. Vertiefung ihrer psychodynamischen Theorie- und Grundlagen-Kenntnisse.
Das Fort- und Weiterbildungsangebot ist ursprĂŒnglich fĂŒr deutsche Psychotherapeut*innen aufgrund der besonderen Anforderungen im Antrags- und Gutachterverfahren in der ambulanten Psychotherapie konzipiert worden. Hier geht es zum einen in den Seminaren um die leicht verstĂ€ndliche Vermittlung hilfreicher LeitfĂ€den zum Verfassen der komplizierten Psychodynamik im Antragsbericht, sowie um die Auffrischung der hierfĂŒr erforderlichen Grundlagen aus dem Bereich der psychoanalytischen Theorielandschaften. Hier entdecken niedergelassene Psychotherapeut*innen die Freude, wenn es ihnen gelingt, die Theorie prĂ€gnant auf den einzelnen Fall anzuwenden sowie den Bericht zeiteffizient zu verfassen. Statt den Fallbericht als Last zu empfinden, schĂ€rfen sie hierĂŒber ihr psychodynamisches VerstĂ€ndnis und gewinnen neben der gröĂeren Klarheit fĂŒr ihr eigenes therapeutisches Behandlungskonzept, auch eine enorme Zeitersparnis in der Antragsarbeit.
Die Fortbildungs-Arbeiten von Dr. Jungclaussen flossen in sein Handbuch ein, das im Schattauer-Verlag als Bestseller erschienen ist. DarĂŒberhinaus wird Jungclaussen zu seinen Konzepten als Gast-Dozent und Vortragender an deutschen, österreichischen und schweizer Instituten eingeladen.
Durch die ĂŒber 15jĂ€hrige BeschĂ€ftigung mit modernen innovativen Formen in der Vermittlung der Psychodynamischen Psychotherapie wurde eine eigene didaktische Sprache und Philosophie entwickelt, so dass Seminare und Fortbildungen entstanden sind, die ĂŒber den o.g. Rahmen hinaus auch fĂŒr andere Berufsgruppen, wie z.B. Berater, PĂ€dagogen, Coaches und andere FachkrĂ€fte von hohem Nutzen sind: Auch diese machen in den kurzweiligen Seminaren die Erfahrung, zentrale Grundlagen und ausgewĂ€hlte Themen aus dem Feld der analytischen/tiefenpsychologischen Psychologie/Psychotherapie leicht verstĂ€ndlich zu erlernen. Mit den entwickelten Konzepten schĂ€rfen sie ihr psychologisches VerstĂ€ndnis sowie ihren diagnostischen Blick und optimieren Ihre Interventions- und Therapieplanung.
Unter www.psy-dak.de/feedback finden Sie zahlreiche Stimmen vergangener Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Ihnen einen guten Einblick ĂŒber die Art der Seminare geben.
Das Besondere des Ansatzes von Jungclaussen ist zusammenfassend die Anwendung besonderer didaktischer Formen in der Vermittlung psychodynamischer Inhalte, auch mit Hilfe von E-Learning sowie kreativen Elementen uvm. Im Zentrum stehen 5 psychodynamische Seminare, mit denen sie sich weiterqualifizieren (Zertifikat). Entdecken Sie seine Didaktik-Philosophie & vertiefen Sie die Lehr-Inhalte auch mit Hilfe seines Bestseller-Buches.
Durch den Eintrag in den kostenlosen Newsletter unter www.psy-dak.de/newsletter profitieren Sie von hilfreichen Informationen und Fortbildungstermine.
Zum Veranstalter