Psychodynamik-/Antragsseminar: Psychodynamik-LeitfÀden (Tag 1) - Psychodynamische Psychotherapie

Samstag, den 29.03.25

Psychodynamik-/Antragsseminar: Psychodynamik-LeitfÀden (Tag 1) - Psychodynamische Psychotherapie

Beschreibung Psychodynamik-Seminar (online-Seminar)

Prof. Jungclaussen stellt das Psychodynamik-Seminar im Video vor HIER

Ausschnitte aus dem Seminar im Video HIER

Schnellübersicht Psychodynamik-Seminar: 

Im Seminar-Fokus steht der Psychodynamik-Leitfaden, als besondere Hilfe zum Verfassen von Berichten zur Umwandlung von KZT in LZT (“Umwandlungsbericht“).


Im Mittelpunkt von Tag 1 steht die Einführung und praktische Einübung in die drei Psychodynamik-Leitfäden; und zwar jeweils für die Konflikt-, Struktur- und Trauma-Ätiologie. Hierfür liegt jeweils ein Leitfaden für Sie vor, der auch in meinem Handbuch Psychotherapieantrag beschrieben ist. Die Idee des Leitfadens ist es, implizite Denkschritte beim Verfassen einer Psychodynamik explizit zu machen (Methode der Komplexitätsreduktion). Sie können den Leitfaden sofort mit eigenem Fall-Material anwenden, so dass Sie bereits eine angefangene oder fertige Psychodynamik mit nach Hause nehmen können. Im Seminar werden auch die visuellen Erklärbilder zum Konflikt-Leitfaden und zum Struktur-Leitfaden ausführlich präsentiert und diskutiert.
– Nur im Seminar (Mehrwert gegenüber dem Buch): Betrachten Sie die bewegte Psychodynamik-Animation: Hier werden Ihnen die 7 Schritte des Psychodynamik-Leitfadens in einer bewegten Bild-Animation dargestellt. (visueller Lernzugang) Schauen Sie sich das “Appetizer”-Video zur Psychodynamik-Animation an hier!
– Praxisnahe Einübung aller Materialien anhand von Fallbeispielen: Üben Sie die Psychodynamik anhand eigenen Fallmaterials und nehmen Sie Ihre (begonnene) Psychodynamik mit nach Hause
-Nutzen Sie die Expertise des Autors für individuelle Fragen‹und Hilfestellungen
– weitere Themen: Behandlungsplanung, Differential-Indikation TP/AP; strukturbezogenes Arbeiten in der TP.

Übersicht Lernziele: 

·      Ätiopathogenese: Einführung/Auffrischung der 3 grundlegenden Störungs-Ätiologien als Grundlage der Psychodynamik (nach Rudolf: Struktur-Ätiologie, Konflikt-Ätiologie, Trauma-Ätiologie)

·      Psychodynamisches Störungsmodell: Aufbauend auf die o.g. 3 Störungsätiologien Einführung in die jeweilige Psychodynamik mit Hilfe einer eigens entwickelten Heuristik (Leitfaden). Hierbei werden Grundlagen der psychoanalytischen Neurosenlehre komprimiert vermittelt (s. Grundkonflikt, Neurosenstruktur etc.)

·      Differential-Indikation zwischen den psychoanalytisch begründeten Psychotherapieverfahren

·      Behandlungstechniken sowie Besonderheiten entlang der tiefenpsychologisch fundierten, analytischen sowie modifizierten analytischen Psychotherapie (besonderer Aspekt: strukturbezogene Psychotherapie)

·      Zu Beginn Darstellung der wichtigsten Neuerungen in den Psychotherapie-Richtlinien unter besonderer Berücksichtigung des Antrags- und Gutachterverfahren. Hierbei wird auf die Neuerungen im jeweiligen Faber/Haarstrick Kommentar eingegangen.

Ziel-Kompetenzen: 

·      Die Teilnehmer können am Ende des Seminars die krankmachenden Mechanismen einer Konflikt, -Struktur – und Trauma-Ätiologie benennen sowie die gegenseitigen Überlagerungen und Beeinflussungen dieser 3 ätiopathogenetischen Faktoren untereinander erkennen und verstehen

·      Die Teilnehmer können am Ende des Seminars die 7 Schritte zum Verfassen einer Psychodynamik (Störungsmodell) benennen und auf ein Fallbeispiel praxisnah anwenden.

·      Die Teilnehmer können die jeweiligen Aspekte für die verschiedenen Therapie-Indikationen benennen und kritisch reflektieren.

·      Die Teilnehmer kennen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Behandlungstechniken und diese können die Vereinbarkeit strukturbezogener Ansätze mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie begründen und formulieren (Fokus).

·      Die Teilnehmer sind über die aktuellen gesetzlichen und berufspolitischen Entwicklungen im Bereich der ambulanten Psychotherapie informiert und können diese kritisch reflektieren bzw. hierzu einen eigenen Standpunkt einnehmen.

Zielgruppe: 

·      Niedergelassene Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten

·      Psychotherapeuten in Ausbildung

·      Angrenzende verwandte Berufe

Setting: 

·      Online

Didaktik/Methoden: 

·      Fallbeispiele

·      Übungen

·      Cartoons

·      Wissensüberprüfung/Quiz

·      Diskussion

·      Im Online-Setting kommt eine Vielzahl an elektronischen innovativen Tools zur Anwendung, die ein hohes Maß an Interaktion und Mitbeteiligung der Teilnehmer ermöglichen

·      E-Learning (es kommen in den Seminaren stets neu entwickelte didaktische Methoden zur Anwendung: aktuell im Aufbau sind interaktive h5p-Lern-Videos u.a. mit Schauspiel-Patienten, uvm.)

Weiteres Video zum AWUK:

In diesem Video HIER wird das Konzept des "aktuell wirksamen unbewussten Konflikts" (AWUK) vorgestellt. 

Materialien: 

·      Handout (Powerpoint-Folien)

 

Teilnehmer-Feedbacks: 

Ausführliche Teilnehmer-Rückmeldungen können hier entnommen werden:

Info-Video zum Seminar HIER UND HIER

Weitere ausführliche Seminar-Beschreibungen auf der Webseite von Psy-Dak HIER

Akkreditierung: 

Das Seminar ist von den Landespsychotherapeutenkammern in Deutschland fortbildungsakkreditiert (es können Fortbildungspunkte vergeben werden)

 

Literatur: 

·   Arbeitskreis OPD (Hrsg.) (2014). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Manual für Diagnostik und Therapieplanung (3. Aufl.). Bern: Huber. 

·       Dieckmann, Michael, Manuel Becker, und Martin Neher. Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 12. Auflage. München: Elsevier, 2021.

·       Hauten, L. & Jungclaussen, I. (2022). Das Gutachterverfahren: Ungeliebter Freund. Deutsches Ärzteblatt pp; März (3): 110-112.

·       Jungclaussen, I. (2018). Handbuch Psychotherapie-Antrag: Psychoanalytische Theorie und Ätiologie/PT-Richtlinie/Psychodynamik/Psychogenetische Konflikttabelle/Fallbeispiele. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer. 

·       Rudolf, G. (2014). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. 2.Aufl. Stuttgart: Schattauer.

·       Rudolf, G. (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. 4.Aufl. Unter Mitarbeit von L. Hauten und J. Ehrenthal. Stuttgart: Schattauer.

·   Rudolf, G., Henningsen, P. (Hrsg.) (2017). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (8. Aufl.). Stuttgart: Thieme. 

·   Wöller, W., Kruse, J. (2014). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Basisbuch und Praxisleitfaden (4. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. 

·   Ermann, M. (2016). Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Dozenten

Herr Prof. Dr.  Ingo  Jungclaussen

Herr Prof. Dr. Ingo Jungclaussen

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen
ist Diplom-Psychologe und SonderpĂ€dagoge. Als Hochschullehrer lehrt er Klinische Psychologie an der Fachhochschule (FHM) in Köln. Er ist GrĂŒnder des Fortbildungsinstituts fĂŒr Psychotherapeut*innen Psy-Dak, Autor im Bereich der Psychodynamischen Psychotherapie und als Gast-Dozent an bundesdeutschen Ausbildungsinstituten sowie in freier Praxis tĂ€tig. Arbeits- und Forschungs-Schwerpunkte sind neben dem Gutachterverfahren und der psychoanalytischen Konfliktdiagnostik die Entwicklung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung der psychodynamischen Psychotherapie- auch unter Einsatz moderner Methoden wie interaktiver Lehrvideos sowie E-Learning.

  • Zeitraum
    Samstag, den 29.03.25
    10:00 - 17:00 Uhr
  • Zielgruppe
    Psychologische & Ärztliche Psychotherapeut*innen (TP/AP)
  • Fortbildungspunkte
    8
  • Teilnehmerbegrenzung
    Min. 8 Personen
    Max. 40 Personen
  • Dozent:in
    Herr Prof. Dr. Ingo Jungclaussen
  • Veranstaltungsort
    Online-Veranstaltung / Webinar

Veranstalter
Psy-Dak - Fortbildungsinstitut fĂŒr psychodynamische Didaktik (Prof. Dr. Ingo Jungclaussen)

Herzlich Willkommen im Fortbildungsinstitut fĂŒr Psychodynamische Didaktik (Psy-Dak) vom Buchautor Dr. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen.
Das Fortbildungsangebot Psy-Dak richtet sich primĂ€r an Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen (auch i.A.), mit Interesse an einer didaktisch modernen Auffrischung bzw. Vertiefung ihrer psychodynamischen Theorie- und Grundlagen-Kenntnisse.
Das Fort- und Weiterbildungsangebot ist ursprĂŒnglich fĂŒr deutsche Psychotherapeut*innen aufgrund der besonderen Anforderungen im Antrags- und Gutachterverfahren in der ambulanten Psychotherapie konzipiert worden. Hier geht es zum einen in den Seminaren um die leicht verstĂ€ndliche Vermittlung hilfreicher LeitfĂ€den zum Verfassen der komplizierten Psychodynamik im Antragsbericht, sowie um die Auffrischung der hierfĂŒr erforderlichen Grundlagen aus dem Bereich der psychoanalytischen Theorielandschaften. Hier entdecken niedergelassene Psychotherapeut*innen die Freude, wenn es ihnen gelingt, die Theorie prĂ€gnant auf den einzelnen Fall anzuwenden sowie den Bericht zeiteffizient zu verfassen. Statt den Fallbericht als Last zu empfinden, schĂ€rfen sie hierĂŒber ihr psychodynamisches VerstĂ€ndnis und gewinnen neben der grĂ¶ĂŸeren Klarheit fĂŒr ihr eigenes therapeutisches Behandlungskonzept, auch eine enorme Zeitersparnis in der Antragsarbeit.
Die Fortbildungs-Arbeiten von Dr. Jungclaussen flossen in sein Handbuch ein, das im Schattauer-Verlag als Bestseller erschienen ist. DarĂŒberhinaus wird Jungclaussen zu seinen Konzepten als Gast-Dozent und Vortragender an deutschen, österreichischen und schweizer Instituten eingeladen.

Durch die ĂŒber 15jĂ€hrige BeschĂ€ftigung mit modernen innovativen Formen in der Vermittlung der Psychodynamischen Psychotherapie wurde eine eigene didaktische Sprache und Philosophie entwickelt, so dass Seminare und Fortbildungen entstanden sind, die ĂŒber den o.g. Rahmen hinaus auch fĂŒr andere Berufsgruppen, wie z.B. Berater, PĂ€dagogen, Coaches und andere FachkrĂ€fte von hohem Nutzen sind: Auch diese machen in den kurzweiligen Seminaren die Erfahrung, zentrale Grundlagen und ausgewĂ€hlte Themen aus dem Feld der analytischen/tiefenpsychologischen Psychologie/Psychotherapie leicht verstĂ€ndlich zu erlernen. Mit den entwickelten Konzepten schĂ€rfen sie ihr psychologisches VerstĂ€ndnis sowie ihren diagnostischen Blick und optimieren Ihre Interventions- und Therapieplanung.

Unter www.psy-dak.de/feedback finden Sie zahlreiche Stimmen vergangener Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Ihnen einen guten Einblick ĂŒber die Art der Seminare geben.

Das Besondere des Ansatzes von Jungclaussen ist zusammenfassend die Anwendung besonderer didaktischer Formen in der Vermittlung psychodynamischer Inhalte, auch mit Hilfe von E-Learning sowie kreativen Elementen uvm. Im Zentrum stehen 5 psychodynamische Seminare, mit denen sie sich weiterqualifizieren (Zertifikat). Entdecken Sie seine Didaktik-Philosophie & vertiefen Sie die Lehr-Inhalte auch mit Hilfe seines Bestseller-Buches.

Durch den Eintrag in den kostenlosen Newsletter unter www.psy-dak.de/newsletter profitieren Sie von hilfreichen Informationen und Fortbildungstermine.

Zum Veranstalter