Psychotraumatologische Diagnostik und Stabilisierung

17.02.24 - 18.02.24

Psychotraumatologische Diagnostik und Stabilisierung

Inhalt

Am Anfang einer erfolgreichen Traumatherapie steht die Diagnostik und in der Regel auch die Stabilisierung des Klienten. In diesem Seminar erfahren Sie daher neben umfangreichen Diagnostischen Grundlagen auch weitere, ergänzende Stabilisierungs- und Ressourcenübungen, aufbauend auf unser Seminar „Basisqualifikationen Psychotraumatologie„. Dieses Seminar kann auch einzeln gebucht werden.

Diagnostik im Traumabereich weist einige Besonderheiten auf, z.B. ein besonders achtsames und vorsichtiges Herangehen an traumatische Inhalte. Wie in anderen Bereichen der Psychotherapie ist die Diagnostik jedoch bereits auch therapeutisch wertvoll, festigt den Rapport zwischen TherapeutIn und KlientIn und schafft Möglichkeiten der genauen Planung der nötigen Abfolgen von Methoden, um einen traumatisierten Klienten möglichst effektiv zu helfen. Das Seminar beinhaltet folgende Grundlagen für eine gute Trauma-Diagnostik:

  • Traumaspezifische Anamnese,
  • die Arbeit mit ressource-orientierter-, sowie pathologie-orientierter Diagnostik und Frageformen,
  • eine ausreichende Testdiagnostik die verschiedene Formen von Dissoziation,  Traumageschehen, sowie dessen symptomatische Auswirkungen erfasst und zwischen den verschiedenen Traumaformen differenziert.

Sie erhalten Grundwissen über Fragestellungen und therapeutische Haltung bei der Anamnese, im Interview und in Befragungsformen. Psychologische Testdiagnostik (Tests wie FDS, SDQ-20, TEC, sowie ein spezielles Interview welches von Maggie Phillips aus dem SCID-D abgeleitet und vom Dozenten ins Deutsche übertragen wurde), Genogrammarbeit im Ressource- und Pathologiemodus als Grundlage für Ihre späteren Behandlungspfade. Es wird Ihnen ein speziell ausgearbeiteter Anamnesebogen zur Verfügung gestellt, den Sie in der Arbeit mit KlientInnen direkt anwenden können.

Weiterhin stellen wir Ihnen diverse Stabilisierungs- und Ressourcenübungen vor, die Sie mit Ihren Klienten bereits in der Phase der Anamneseerhebung und Diagnostik einüben können und sollen.

 

Ablaufplan*

Samstag 09.30 Uhr - 18.30 Uhr

Sonntag 09.30 - 16.30 Uhr

 

*Änderungen vorbehalten

Stornobedingungen

Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 30 Tage vor Kursbeginn für eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro möglich.

Bei Rücktritt vom 29. bis 11.Tag werden 50% der Kursgebühr erstattet. Danach entfällt jeglicher Anspruch, außer es wird bei der Abmeldung ein(e) Ersatzteilnehmer(in) gestellt.
Die Anmeldung gilt nur, wenn die Eingangsqualifikation erfüllt ist.
Der Seminarort ist die Akademie, Anschrift s.o.

Änderungen (z.B. wegen Krankheit der Referenten/-innen oder mangelnder Teilnehmerzahl) bleiben vorbehalten.

Bei zu geringer Teilnehmerzahl, kann das Seminar bis zu zwei Wochen vor Beginn abgesagt werden. Die Teilnahmegebühr wird dann erstattet. Es empfiehlt sich, eine Reiserückstrittsversicherung abzuschließen.

Bemerkungen

Für dieses Seminar werden Punkte bei der PTK Berlin beantragt.

Da die PTK Berlin die Vergabe der Punkte von der Teilnehmerschaft abhängig macht, können wir die Punkte erst nach Vorliegen der Anmeldeliste bestätigen. Da dies ein  Seminar mit sehr fachspezifischen Inhalten ist, gehen wir davon aus, dass die Punkte gewährt werden.

Dozenten

Herr Dipl. Soz. Wiss. Peter Uwe Hesse

Herr Dipl. Soz. Wiss. Peter Uwe Hesse

Dipl. Soz.Wiss., Initiation und Aufbau der Station zur Behandlung von Traumafolgestörungen in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Harzklinikum Blankenburg, seit 2003.
Dozent am Institut für Psychotherapie Potsdam, sowie am Lehrinstitut für angewandte Hypnose Norddeutschland.

  • Zeitraum
    17.02.24 - 18.02.24
    09:30 - 16:30 Uhr
  • Zielgruppe
    PsychotherapeutInnen, Ärztinnen, HeilpraktikerInnen, Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen
  • Fortbildungspunkte
    17
  • Teilnehmerbegrenzung
    Min. 12 Personen
    Max. 12 Personen
  • Dozent:in
    Herr Dipl. Soz. Wiss. Peter Uwe Hesse
  • Veranstaltungsort
    Akademie für integrative Traumatherapie

    Zur Börse 2
    10247 Berlin

Veranstalter
Akademie für integrative Traumatherapie

Die Akademie für integrative Traumatherapie bietet traumatherapeutische Fortbildungen für Psychotherapeuten, Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, und wir sind explizit auch offen für Heilpraktiker für Psychotherapie.

Sie finden bei uns diverse Sonderseminare und seit 2018 bieten wir ein durch die Traumafachgesellschaft GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung) zertifiziertes traumatherapeutisches Curriculum an.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Kontakt:
Akademie für integrative Traumatherapie
Zur Börse 2 (Eingang über die Thaerstraße)
10247 Berlin
Telefon: +49 30 42804436
Fax: +49 30 42804435
eMail: seminare@akademie-traumatherapie.de

Zum Veranstalter